Aktuelles

27.03.2023

Neu auf www.wandertipps.eu:
Unser neuer Wandertipp führt am Westrand des Wienerwaldes aus dem Traisental vom Bahnhof Traisen auf den Steinwandleiten und weiter auf die Zehethofer Höhe. Von dort erfolgt anschließend der Abstieg in das Gölsental, von dem wir dann zum Ausgangspunkt zurückkehren. Da es auf der mittellangen Tour keinerlei schwierige Wegstellen gibt, ist diese auch ideal für einen Familienausflug geeignet. Einziger Wermutstropfen: Die Stockerhütte auf dem Gipfel der Steinwandleiten ist leider derzeit geschlossen!

zur Wanderung

20.03.2023

Neu auf www.wandertipps.eu:
Unser neuer Wandertipp führt aus dem Tal der Unrecht Traisen auf einen der aussichtsreichsten Gipfel der niederösterreichischen Voralpen, die 1.313 m hohe Kloster-Hinteralpe. Zuerst auf einer Forststraße über sehr steiles, felsiges Waldgelände geht es vorbei an der turmförmige Teufelskanzel zur Kandlhofalm. Von dieser wandert man weiter über steiler werdende Wiesen problemlos hinauf zur Traisnerhütte, die gleich neben dem Gipfelkreuz der Kloster-Hinteralpe steht. Von hier genießt man ein grandioses Alpenpanorama.

zur Wanderung

13.03.2023

Neu auf www.wandertipps.eu:
Unser neuer Wandertipp führt in den Türnitzer Alpen aus dem Engleitengraben (ca. 430 m) über einen steilen, aber problemlos zu begehenden Steig von Norden zum Ottokar-Kernstock-Haus auf der Himmelalm und weiter zum am oberen Ende der Almwiese stehenden Gipfelkreuz (896 m). Von diesem genießt man einen Traumblick zum Schneeberg (2.076 m) und zur Rax (2.007 m) und – westlich des Türnitzer Högers (1.372 m) – neben vielen anderen Gipfeln zum Göller (1.766 m), zum Tirolerkogel (1.380 m) und zum Ötscher (1.893 m). Richtung Nordwesten erblickt man sehr schön den benachbarten Hohenstein. Speziell bei guter Fernsicht fühlt man sich hier neben dem Gipfelkreuz „wie im Himmel“! Der Abstieg erfolgt über das bewaldete Ratzeneck.

zur Wanderung

06.03.2023

Neu auf www.wandertipps.eu:
Unser neuer Wandertipp führt im Dunkelsteinerwald durch das waldige Buchental zum Friedrichfelsen, zum Hohen Stein und zum tollen Wachau-Blick von der Roten Wand. Die Namen drücken bereits aus, dass wir uns durch eine steile, felsige und oftmals einsame Gegend bewegen. Wir starten diese schöne Wanderung vom Südufer der Donau – eigentlich dem Ostufer – von einem Autoabstellplatz zwischen den gegenüber von Spitz liegenden Dörfern Mitterarnsdorf und Oberarnsdorf. Unser Ausgangspunkt befindet sich knapp oberhalb der Anlegestelle der Autofähre, mit der man von Spitz zum gegenüberliegenden Ufer übersetzen kann. Am Beginn und am Schluss der Wanderung geht es vorbei an Weinstöcken.

zur Wanderung

27.02.2023

Neu auf www.wandertipps.eu:
Unser neuer Wandertipp führt nordwestlich der steirischen Landeshauptstadt Graz vom Zisterzienserkloster Rein auf den Pleschkogel. In der Regel sind alle Wanderungen ist diesem Gebiet, das zur Tourismusregion „OberGraz“ zählt, wenn man die markierten Wege benützt, technisch recht einfach. Unser nachfolgender Wandertipp inkludiert aber beim Aufstieg auf den Pleschkogel eine nur auf wenigen Plänen eingezeichnete, längere und teilweise recht steile Grabendurchquerung, die Trittsicherheit und einen ausgeprägten Orientierungssinn voraussetzt. Wir stellen aber auch eine gut und sicher begehbare, markierte Alternativroute kurz vor.

zur Wanderung

20.02.2023

Neu auf www.wandertipps.eu:
Unser neuer Wandertipp führt nördlich von Lilienfeld von Schrambach im Traisental über den Schrambacherberg auf den Lorenzipechkogel (883 m). Vom kleinen Gipfelplateau und von der Schneerosenwarte, bei der wir beim Auf- und auch beim Abstieg vorbei wandern, genießt man eine großartige Aussicht zum Zisterzienserstift Lilienfeld, ins Traisental und zu den niederösterreichischen Voralpen. Am Ende der Wanderung geht es noch von Lilienfeld taleinwärts auf dem Uferweg entlang der Traisen, die in diesem Bereich teilweise noch naturbelassen fließt.

zur Wanderung

13.02.2023

Neu auf www.wandertipps.eu:
Unser neuer Wandertipp führt in den Grazer Hausbergen von der Plotscherbauerhütte auf die am Gleinalm-Kamm gelegene Fensteralpe. Von dem knapp über die Baumgrenze herausragenden Grasgipfel genießt man einen grandiosen Blick auf die Steirischen Kalkalpen – allen voran auf die Hochschwab-Region. Beim Abstieg wiederum ist die steirische Landeshauptstadt Graz gut zu sehen.

zur Wanderung

06.02.2023

Neu auf www.wandertipps.eu:
Unser neuer Wandertipp führt in den Fischbacher Alpen vom Pfaffensattel mit Umweg über das Karl-Lechner-Haus zum Alois-Günther-Haus am Gipfel des Stuhlecks. Vom Gipfelplateau des Stuhlecks – einem großflächigen Alm- und Wiesengelände – genießt man einen tollen Rundblick zur Bergwelt am Ostrand der Alpen. Schon unterwegs dorthin erwartet uns beim Umweg zum Karl-Lechner-Haus ein großartiger Blick zu den niederösterreichisch-steirischen Kalkalpen. Ideal für Familien mit kleinen Kindern ist es, wenn man den gesamten Auf- bzw. Abstieg auf der Mautstraße absolviert. Dabei sollte man aber bedenken, dass speziell an sonnigen Wochenendtagen viele mit dem eigenen Auto über die Mautstraße zum Alois-Günther-Haus fahren.

zur Wanderung

30.01.2023

Neu auf www.wandertipps.eu:
Unser neuer Wandertipp führt von Hainburg an der Donau zuerst auf den Schlossberg und dann am Keltenweg auf den Braunsberg. Neben dem Hundsheimer Berg (480 m) und dem östlichsten Berg Österreichs, der Königswarte (344 m), zählt der Braunsberg (346 m) zu den „Aussichtsreichen Drei“ in der Umgebung von Hainburg an der Donau. Nur wenige wissen, dass es auf seinem fast flachen Gipfelplateau bereits lange vor Christi Geburt eine Kelten-Siedlung gegeben hat. Doch zuvor besteigen wir noch den Schlossberg (291 m), von dem man ebenfalls eine großartige Aussicht – unter anderem zum nahen Braunsberg – genießt. Die Wege und Steige dieser Tour sind problemlos ganzjährig begehbar.

zur Wanderung

23.01.2023

Neu auf www.wandertipps.eu:
Unser neuer Wandertipp führt als Rundtour vom GH Ludlalm am Prebersee über die Grazer Hütte und den Speikboden zur Preberalm. Von dieser geht es weiter zur Preberhalterhütte und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Bei diesem Wandertipp nützen wir einen der beiden Panoramawege, auf denen man die steilen Wiesenhänge auf der Südseite des Prebers queren kann. Der, den wir auch bei unserer Rundtour verwenden werden, verläuft im Bereich der Waldgrenze knapp unterhalb von 2.000 m, der andere etwa 250 Hm darüber. Von beiden genießt man einen prachtvollen Blick abwärts zum Prebersee und zum Lungau, zur Bergwelt in Richtung Süden sowie zu den Niederen Tauern und zu den Hohen Tauern.

zur Wanderung

16.01.2023

Neu auf www.wandertipps.eu:
Unser neuer Wandertipp führt auf einen Kamm, der sich am Alpenostrand zwischen dem Hochwechsel im Osten und dem Stuhleck im Westen erstreckt, vom Feistritzsattel über den Harterkogel und den Kleinen Pfaff auf den Großen Pfaff. Im langgezogenen Kammverlauf ist der Große Pfaff der höchste Gipfel. Dieser und sein „kleiner, benachbarter Bruder“, der Kleine Pfaff, sind im Gegensatz zum dritten Gipfel auf unserer Tour, dem sanften, von Almwiesen geprägten Harterkogel, recht steil und felsig. Von allen drei Gipfeln genießt man einen prachtvollen Rundblick.

zur Wanderung

09.01.2023

Neu auf www.wandertipps.eu:
Unser erster neuer Wandertipp im Jahr 2023 – der 400. auf unserer Homepage – führt vom GH Latschen Stub´n – rund 1,5 km entfernt vom steirischen Präbichl-Pass – über teilweise recht steinige Wege auf den selten bestiegenen westlichsten Gipfel des Trenchtlings, das 1.959 m hohe Lamingegg. Ein besonderes Highlight dieser Tour ist die Querung des riesigen Wildfelds, einer steilen Wiese im Südwesten der Hochschwab-Region. Nicht nur vom Gipfel des Lamingeggs, sondern auch an vielen Stellen unterwegs genießt man ein grandiosen Rundblick in die obersteirische Bergwelt!

zur Wanderung

Dieser neue Wandertipp führt im südlichen Umfeld der Hochschwab-Region vom Almwirtshaus Hiaslegg (1.154 m) auf nur am Beginn etwas steileren Steig zum Achnertörl (1.402 m) und von diesem immer steiler werdend auf den 1.656 m hohen Thalerkogel. Für den abschließenden, teilweise etwas anstrengenden Steilaufstieg wird man dann am Gipfel mit einem 360°-Panoramablick belohnt. Dieser umfasst neben der Hochschwab-Region große Teile der obersteirischen Bergwelt!

zur Wanderung

02.01.2023

Neu auf www.wandertipps.eu:
Bereits mit Jahresbeginn 2023 können wir Ihnen mit unserer neuen Diashow eine Auswahl von schönen und interessanten Fotos der letztjährigen Wandersaison präsentieren!

zur Diashow
Herzlichen Dank an unsere Sponsoren: